Eigentlich ist ja alles, was am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium geschieht, Teil seines Schullebens. Und wenn Sie durch die Seiten dieser Homepage stöbern, finden Sie viele Facetten dessen, was hier wichtig ist. Dennoch lässt sich über die letzten Jahre einiges hervorheben, was eine sehr besondere Rolle in unserem Schuleben spielt.
Teilweise sind dies tragende soziale Projekte am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, teils haben die nun noch einmal betonten Projekte über den Tag hinaus Bedeutung.
Erfahren Sie im Folgenden blitzlichtartig etwas über Projekte, die uns besonders wichtig sind, weil sie die ganze Schulgemeinschaft betreffen:
Wir lernen was wir wollen
Jedes Jahr in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien verwandelt sich unsere Schule: Von Montag bis Donnerstag wird gebastelt und gebaut, gemalt und geschnitten, erfunden und entwickelt, gekocht und gebacken, getanzt und geturnt, Sport getrieben und Musik gemacht, programmiert und experimentiert – jeder kann lernen, wozu er Lust hat. Egal ob kreativ, sportlich oder technisch – fast alles ist möglich.
Projekte können von Lehrkräften angeboten werden, aber auch von Eltern oder von Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse, die bei der Umsetzung ihrer Projekte und Ideen natürlich von Lehrkräften unterstützt werden. Gelernt wird in der Regel von 8-13 Uhr, die Zeiten können aber an die Bedürfnisse der einzelnen Projekte angepasst werden.
Zum Abschluss der Projektwoche am Donnerstag können die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit der Schulgemeinschaft präsentieren und sich anschauen, was in den anderen Projekten gemacht worden ist.
Auch in 2023 bieten wir in unserer Projektwoche wieder viele tolle Themen an. Hier können Sie sich die aktuelle Liste an Projekten anschauen:
Organisationsteam: Herr Behrens, Frau Dahlke, Herr Junge, Herr Westermann, Frau Willenbring
Ein Blick auf Projektbeispiele aus den letzten Jahren finden Sie hier
Zum Schulleben gehören nicht nur die klassischen und bekannten Schulfächer. Gerade wenn es um eigene Interessen und gemeinsames Leben an der Schule auch außerhalb des Unterrichts geht, haben Arbeitsgemeinschaften ihren Ort.
Im Frühjahr 2018 schloss sich eine Arbeitsgruppe aus Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, den Schulhof des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums zu beleben, indem mehr Kommunikations- und Bewegungsangebote geschaffen werden. Das „in der Pause raus gehen“ sollte so für alle noch attraktiver werden. Daraus ist die „AKTIVE PAUSE“ entstanden, die wir bis heute erfolgreich anbieten:
Unser Teehaus ist eine beliebte und wichtige Institution am dbg: Tag für Tag gibt es hier leckere belegte Brötchen, Getränke, Müsliriegel, süße Backwaren und… Gemeinschaft, Austausch, Spaß und Plaudereien.
Ohne die Teehaus-AG wäre das Teehaus bei uns am dbg gar nicht denkbar. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe treffen sich hier nicht nur regelmäßig, um in der Küche leckere Gerichte zuzubereiten und diese dann bei einem gemeinsamen Klönschnack über Schulisches und Außerschulisches zu genießen. Die engagierten Mitglieder der AG pflegen und organisieren den gesamten Betrieb und entwickelt das Teehaus weiter.
Für den Verkauf benötigen wir immer freiwillige Eltern-Helfer, die alle paar Wochen ein paar Stunden unsere Schülerinnen und Schüler verwöhnen. Sie haben Interesse? Melden Sie sich schnell bei Herrn Junge (E-Mail an Herrn Junge).
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigen uns alle. Wir leben in einer Zeit, in der wir uns auf jeden Fall damit auseinandersetzen müssen. Daher ist die Beschäftigung mit diesen Themen auch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ein wichtiges Anliegen und ein wichtiger Teil des Schullebens.
Entsprechend hat sich vor einiger Zeit der „Arbeitskreis Klimaschutz und Nachhaltigkeit (AKN)“ gegründet.
Helfen lernen und Verantwortung übernehmen
Die Schulsanitätsdienst-AG rekrutiert sich aus dem Pool der ausgebildeten Schülerinnen und Schüler. Es finden regelmäßig Fortbildungen statt.
Ob im Rahmen des Unterrichts, im Rahmen der „Jugend debattiert!“-AG der Sekundarstufe I oder der Fachtage für die Oberstufe – die Schülerinnen und Schüler unserer Schulgemeinschaft finden jedes Jahr erneut Gefallen daran, gemeinsam mit anderen aktuelle und vor allem kritische Fragen zu diskutieren.
Neben dem Unterricht gibt es immer wieder Anlässe, sich über einen ganzen Tag mit einem Thema zu beschäftigen. Oft sind dies auch besondere Höhepunkte des schulischen Lebens.
Teilweise setzen wir mit Projekttagen Schwerpunkte, die eng zu einem Fach gehören, teilweise sind die Projekttage nicht an ein Fach gebunden.
Fachgebundene Projekttage sind z.B.
Nicht gebundene Projekttage waren in der Vergangenheit z.B.
Und mit großer Freude werden wir ab 2022 einen neuen Projekttag haben, der sich ausdrücklich auf unseren Namensgeber Dietrich Bonhoeffer bezieht, aber auch allgemein das Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft thematisieren soll: Der „Bonhoeffertag – Couragetag“ jeweils am 04. Februar.
Unser Sekretariat ist gerne für Sie da und beantwortet Ihre Fragen rund um die Schule.
04106 / 65 82 91
oder
per E-Mail
dbg.quickborn[at]schule.landsh.de
Dietrich - Bonhoeffer - Gymnasium
Schule der Stadt Quickborn
Ziegenweg 5
25451 Quickborn
+49 (0) 4106 - 65 82 93