„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist nur Information!“
(Albert Einstein)
Der Physikunterricht am DBG soll in erster Linie das Interesse der Schülerinnen und Schüler an physikalischen Themen und am experimentellen Arbeiten wecken. Viele Fragen des Natur- und Alltagserlebens werden dabei geklärt sowie physikalische Phänomene untersucht.
Fragestellungen in der Mittelstufe stammen beispielsweise aus den Themenbereichen:
Möglich sind zudem eine Reihe von spannenden Projekten, unter anderem der Bau eines Cartesischen Tauchers, eines Elektromotors oder eines Fahrzeugs, das sich nur mit der Energie aus dem Spannen einer Mausefalle 20 Meter weit bewegen kann!
In der Oberstufe wird es dann noch spannender. Neben der Mechanik beschäftigt man sich damit, dass sich Lichtwellen gegenseitig auslöschen können, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert oder dass in der Quantenwelt merkwürdige Dinge passieren. Beispielsweise erklärt sich dann, dass ein Elektron durch zwei Spalte gleichzeitig fliegen kann. Außerdem verstehen wir, dass es prinzipiell unmöglich ist, manche Dinge beliebig genau zu messen.
Der Physikunterricht in der Mittelstufe findet in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 zweistündig, in Klasse 8 einstündig statt. In der Oberstufe ist der Physik-Profilkurs beständiger Teil des Profilangebots am DBG.
Die Ausstattung der Physik an der Schule ist überdurchschnittlich gut; wir haben drei moderne Physikräume und eine sehr umfangreiche Sammlung sowohl mit Schüler- als auch Demonstrationsexperimenten. Die ausgesprochen gute Ausstattung unserer Physikräume bietet uns die Möglichkeit, in allen Jahrgangstufen und zu allen Themenbereichen Schülerexperimente durchzuführen. In der Oberstufe gibt es zudem die Möglichkeit, Schülerexperimente mit Hilfe eines computergestützten Messwerterfassungssystems durchzuführen und auszuwerten.
In der Orientierungsstufe bieten wir mit der AG „MINT am Samstag“ einen frühzeitigen Einstieg in die experimentelle Welt der Physik an.
Außerdem gehört ein Wahlpflichtkurs zum Thema „Physik und Informatik“ in der Mittelstufe zum schulischen Angebot.
Mit unseren Partnerorganisationen, der TUHH sowie der Universität Hamburg und dem DESY in Hamburg werden diverse außerschulische Aktivitäten angeboten. Dazu gehören u.a. Besuche in Schülerlaboren, Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie die Vermittlung von Praktika.
Wenn es sich thematisch anbietet, nehmen wir mit unterschiedlichen Gruppen an Wettbewerben (z.B. an der Physik-Olympiade) teil.
Unsere Fachschaft für Physik: Herr Helms (Fachleitung), Herr Clasen, Herr Hahn
Dietrich - Bonhoeffer - Gymnasium
Schule der Stadt Quickborn
Ziegenweg 5
25451 Quickborn
+49 (0) 4106 - 65 82 93