Skip to main content
Was wir tun

Schulfach
Philosophie

Das Einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden, ist die Fähigkeit, uns zu wundern…
(Jostein Gaarder)

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? (I. Kant)

Im Zentrum der Philosophie steht, Fragen zu stellen … über die Welt, die Menschen und die Gemeinschaft: Wer bin ich? Woher kommt die Welt? Was soll ich tun?

Philosophieren in der Sekundarstufe I verstehen wir als Ansatz, sich im Denken zu orientieren. Dabei versucht das gemeinsame Philosophieren von der kindlichen Neugierde, vom Staunen der Kinder, aber auch von ihren oftmals schon klaren Haltungen und Überzeugungen auszugehen. Oft wird im Bereich des Philosophierens mit Kindern auch noch spielerisch gearbeitet oder mit Hilfe von Gedankenexperimenten die kindliche Phantasie als Ausgangspunkt des Nachdenkens genommen.

Themen in der Sekundarstufe I lassen sich in etwa so abgrenzen: Es geht um unser je eigenes Selbstverständnis, um Formen und Maßstäbe menschlichen Zusammenlebens, um die Moral von Wahrheit und Lüge, um den Umgang mit Mitmenschen und Natur. Thematisiert werden aber auch die Verlässlichkeit unserer Sinne, Glück und Unglück, den Stellenwert von Religion und vieles mehr.

Der Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II versteht sich ebenfalls als Orientierung in der Lebenswelt – nun aber auf abstrakterem Niveau. So wird mehr Wert auf klare Begriffe gelegt und philosophische Positionen werden untersucht und auf unser Alltagsverständnis der Welt bezogen. Häufig sind beispielhafte Positionen aus der Philosophiegeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Ausgangspunkt der Überlegungen. Aber auch Karikaturen oder Filme können Ausgangspunkt des gemeinsamen Nachdenkens, des Fragens nach übergreifenden Zusammenhängen und Begründungen sein. Als kritische Theorie hinterfragt die Philosophie auch Erkenntnisse der Einzelwissenschaften, bleibt dabei aber im Prinzip immer auf die Grundfrage ausgerichtet, wie Menschsein in der Welt gelingen kann.

Das macht Philosophie am dbg besonders…

Wir regen unsere Schülerinnen und Schüler dazu an, das scheinbar Selbstverständliche zu hinterfragen und verschiedene Sachverhalte auch einmal aus anderen Perspektiven zu betrachten und zu beurteilen. Durch dieses Fragen und in Frage stellen wird bei den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung und Stärkung zahlreicher Kompetenzen gefördert, vor allem die Stärkung der Toleranz und des Einfühlungsvermögens. Und weil im Philosophieunterricht am DBG immer gemeinsam argumentativ nachgedacht wird, fördert er auch die Urteilsfähigkeit.

Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium unterrichten wir Philosophie fast die gesamt Zeit von der 5. Bis zur 10 Klasse und dann natürlich in der Oberstufe.
Philosophie kann als Abiturprüfungsfach und – je nach Angebot im Jahrgang – teils auch als Profilfach gewählt werden.

Verschiedene Angebote zu Fachtagen, auch an außerschulischen Lernorten, verstärken den Lebenswelt- und Praxisbezug. Schülerinnen und Schüler können am Wettbewerb „Philosophischer Essay“ teilnehmen.

Unsere Fachschaft Philosophie: Frau Bronnert (Fachleitung), Herr Dr. Jahn, Frau Rohwer

Hier können Sie noch mehr zum Philosophieunterricht erfahren: