Oberstufenprofile 2020/21
Zum nächsten Schuljahr 2020/21 bietet das Dietrich – Bonhoeffer – Gymnasium für den aktuellen Jahrgang (G8) der Mittelstufe wahrscheinlich drei Profile in der Einführungsphase der Oberstufe an (Sprache / Naturwissenschaft / Gesellschaftswissenschaft).
Für externe Interessenten anderer Gymnasien (G8 oder G9) oder Gemeinschaftsschulen besteht die Möglichkeit, sich um einen Platz in einem der genannten Profile zu bewerben; im Moment gibt es noch Kapazitäten.
Für die Bewerbung per Post (s. Kontaktdaten) oder auch gern per Email (ulrich.hahn@schule.landsh.de) ist ein kurzes Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf sowie das letzte Halbjahreszeugnis nötig.
Ulrich Hahn, Oberstufenleiter
Elternabende zur Information Oberstufe in den 9. Klassen finden an folgenden Abenden statt:
24.02.2020 | 25.02.2020 | 26.02.2020 |
9a | 9b | 9c |
19.00 Uhr | 19.00 Uhr | 19.00 Uhr |
Die Oberstufe steht für unsere Schüler/innen im Zeichen des angestrebten Abschlusses, nämlich des Abiturs. Da für etliche Fächer inzwischen zentrale, also vom
Bildungsministerium entwickelte Prüfungen anstehen, sind wir als Lehrer/innen in den einzelnen Fachkonferenzen immer wieder im Gespräch über die bestmögliche Vorbereitung unserer Schülerschaft
darauf.
Neben der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler/-innen im Unterricht, in klassenbezogenen Präventionskonzepten und im schulischem Leben
versuchen wir über ein vierzehntägiges Wirtschaftspraktikum, Fachtage und die Nutzung außerschulischer Lernorte auch Anregungen für die künftige berufliche Orientierung zu geben.
Die seit dem Schuljahr 2008/09 in Schleswig-Holstein eingeführte Profiloberstufe hat im Wesentlichen zwei Zielrichtungen:
Die Schwerpunktsetzung durch die „Profil gebenden Fächer“ bestimmt die Gestaltung der Profile an der jeweiligen Schule. Dabei ist jede Schule verpflichtet, zunächst ein
sprachliches und ein naturwissenschaftliches Profil anzubieten, bevor die anderen Profile angeboten werden können. Diese sind dann das gesellschaftswissenschaftliche Profil, das ästhetische Profil
und das sportliche Profil. Geographisch nah beieinander liegende Schulen können im Angebot der Profile zusammenarbeiten.
Innerhalb des beschriebenen Rahmens erhält jeder Schüler Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (i.d.R. Englisch) auf erhöhtem
Anforderungsniveau und mit erhöhter Stundenzahl. Das Abitur in diesen Kernfächern wird schriftlich als Zentralabitur abgelegt. Es sind zwei von drei Kernfächern als Prüfungsfach zu wählen. Außerdem
wird jeweils das „Profil gebende Fach“ auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Auch dieses Fach ist schriftliches Abiturprüfungsfach.
Zum Profil gehören außerdem je zwei „Profil ergänzende Fächer“ pro Halbjahr. Diese können von Halbjahr zu Halbjahr wechseln. Die i.d.R. drei zum Profil gehörigen Fächer
arbeiten inhaltlich zusammen. Die weiteren Rahmenbedingungen bestimmen unter anderem, dass Geschichte durchgehend in der Oberstufe zu unterrichten ist - wie auch eine bestimmte Anzahl von
Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften.
Zum näheren Verständnis verweise ich auf die entsprechende Verordnung und auf die am DBG angebotenen Profile, die auch als Beispiele zum Verständnis der Struktur gesehen werden können.
Ulrich Hahn, Koordinator Oberstufe