Mathematik wird nach Plan in allen Klassenstufen bis zum Abitur unterrichtet. Der Unterricht in der 5. und 6. Klasse, der Orientierungsstufe, und in der Sekundarstufe I ist vier bis fünfstündig, in der Sekundarstufe II als Kernfach drei- bis vierstündig.
Auf der Grundlage der Bildungsstandards der KMK legen die Fachanforderungen Mathematik des Landes Schleswig-Holstein die Erwartungen an die Entwicklung der mathematischen Kompetenzen für die Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I und für die Versetzung in die Sekundarstufe II verbindlich fest. Sie bilden auch die Grundlage für die Allgemeine Hochschulreife. Die Abituraufgaben werden durch das Ministerium für Schule und Bildung auf der Basis der Fachanforderungen zentral gestellt.
Die Fachschaft Mathematik hat ein schulinternes Curriculum erarbeitet.
Die wesentlichen Inhalte und Vorgehensweisen sind dort bis zur 9. Klasse abgesprochen. Regelmäßig werden die Erfahrungen in der Fachkonferenz Mathematik ausgetauscht und das Curriculum überarbeitet und ergänzt.
Wir unterrichten in allen Jahrgangsstufen mit dem Lehrwerk von Lambacher Schweizer. In der 7. Klasse wird der Taschenrechner eingeführt. Die Fachschaft Mathematik empfiehlt die Anschaffung des Casio fx 991 DE X.
In der Oberstufe können die Schüler in den Klausuren eine Formelsammlung verwenden. Hier empfiehlt die Fachschaft Mathematik das große Tafelwerk von Cornelsen.
Neben dem regulären Unterricht gibt es zusätzliche Lernangebote im Fach Mathematik
- Mathe AG für 5. Und 6. Klassen
- Drehtürmodell
- Teilnahme an Mathematikwettbewerben des Landes
- schulinterne Mathematikolympiade, die an einem Nachmittag im Frühjahr stattfindet
- Lernforum und Hausaufgabenhilfe sind kostenlose, unverbindliche
Angebote am Nachmittag
- Individuelle Lerntrainer sind ausgebildete ältere Schüler, mit denen verbindliche Absprachen für regelmäßiger Förderung getroffen werden
I. Sienknecht