Wozu Geographie?
Die Geographie vermittelt den Schülern eine umfassende Wahrnehmung des
menschlichen Handelns im Raum: Sie zeigt ihnen die vielfältigen kulturellen,
wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wechselbeziehungen zwischen dem
Menschen und seinem Lebensraum auf. Die Schüler lernen, dass die gestalterischeTätigkeit des Menschen am Raum Aus- und Rückwirkungen auf den Menschen und seine Gesellschaften hat und verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne
nachhaltiger Nutzung der Lebensgrundlage Raum unsere Aufgabe ist.
Geographie am DBG
Das Fach wird am DBG in den Jahrgangsstufen 5 bis
Q2 zwei-, teils dreistündig auf der Grundlage der
Fachanforderungen und des schulinternen Curriculums
unterrichtet. In der Unter- und Mittelstufe
trägt Geographiezum fächerübergreifenden
Methodencurriculumbei. In der Oberstufe ist
Geographie im Wechselmit Geschichte und
Wirtschaft / Politik profilgebendes Fach mit
dann vierstündigem Unterricht. Projekte, Experimente und Exkursionen, wie beispielsweise die jährlich
stattfindende Hafencityexkursion und fächerübergreifendes Lernen sind fester
Bestandteil des Unterrichts wie auch kooperative Lernformen und Diskussionen. In der 9. Klasse der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler an die Arbeitsweise der Oberstufe herangeführt; dazu gehört insbesondere das Einüben in den schriftlichen Umgang mit kartographischen und statistischen Materialien als Vorbereitung auf die Klassenarbeiten in der Sekundarstufe II.
Ein gut ausgestatteter Fachraum erlaubt den Zugriff auf vielfältige Unterrichtsmaterialien wie Karten und Modelle sowie die Einbindung der neuen Medien in den Geographieunterricht.