Warum Französisch lernen?
Es gibt viele gute Gründe Französisch zu lernen. Hier ist eine Auswahl:
Französisch…
Französisch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Das bedeutet
Sprechen (anhand von Dialogen, Rollenspielen, Präsentationen)
Hören / Sehen (mit Tondokumenten, Liedern, Bildern und Filmen)
Schreiben (Verfassen eigener Texte, kreative Schreibaufgaben)
Lesen (Texte, Comics)
von der 7. bis zur 10. Klasse (= E-Jahrgang), wählbar als 2. Fremdsprache alternativ zu Latein. Der Französischunterricht ist so ausgelegt, dass er die kommunikativen Kompetenzen schult und auf reale Situationen im Nachbarland vorbereitet.
Zur speziellen Förderung und Unterstützung dienen sogenannte ‚Intensivierungsstunden’, in denen die Gruppen geteilt und in Kleingruppen unterrichtet werden.
Wer zusätzliche Hilfe benötigt, hat im ‚Lernforum’ die Möglichkeit mit einer Lehrkraft zu üben oder Hausaufgaben machen.
Das Fach Französisch kann in der Oberstufe auf normalen oder erhöhten Niveau bis zum Abitur weitergeführt werden.
DELF (Diplôme d’Etudes en langue franҫaise)
Unsere Schülerinnen und Schüler haben ab der 9. Klasse die Möglichkeit, ein externes Sprachdiplom (Niveau A2, B1, B2) abzulegen, auf das wir in einer speziellen Arbeitsgemeinschaft (DELF-AG) vorbereiten. Geprüft wird durch das Institut Français in Kiel. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Kenntnisse vor einer französischen Prüfungskommission unter Beweis stellen.
Im E-Jahrgang nehmen unsere Schüler am landesweiten Modellversuch „DELF-option“ teil. Sie haben die Möglichkeit, die DELF-Prüfungen der Stufe B1 im Rahmen des Französischunterrichts am DBG abzulegen.
Die Sprachdiplome stellen Zusatzqualifikationen für spätere Bewerbungen dar.
Austausch
Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium gibt es die Möglichkeit, in der 8.Klasse an einem Austausch mit unserer Partnerschule in Hoerdt, dem Collège Baldung-Grien teilzunehmen. Man wohnt eine Woche lang in einer französischen Gastfamilie und erhält im Gegenzug ebenfalls für eine Woche Besuch von seinem französischen Austauschschüler bzw. seiner Austauschschülerin.
Außerdem vermitteln wir längere, individuelle Auslandsaufenthalte (3-6 Monate) über das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Schleswig-Holstein und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).
Schüleraustausch mit Hoerdt / Frankreich
Nach mehr als vierzig Jahren Schülerpartnerschaft mit Bonsecours in der Normandie freuen wir uns, mit dem Collège Baldung-Grien im elsässischen Hoerdt bei Strasbourg wieder einen französischen Schüleraustausch für den 8. Jahrgang anbieten zu können.
Im Schuljahr 2014/2015 haben 21 Schüler der 8. Klassen an der Frankreichfahrt teilgenommen. Nachdem die französischen Austauschschüler mit ihren Lehrern im Mai Quickborn und Umgebung kennengelernt haben, erfolgte im September zu Beginn der 9. Jahrgangsstufe der Gegenbesuch unserer Schüler in Hoerdt.
Die deutschen und französischen Schüler verbringen die Zeit zusammen mit ihren Austauschpartnern in den Gastfamilien, nehmen am Familienleben teil und bekommen Einblicke in das Schulsystem des Nachbarlandes. Gemeinsame Schulausflüge, Wochenendunternehmungen sowie eine Abschiedsfeier festigen die Kontakte zwischen den Schülern und fördern so die deutsch-französische Freundschaft.
Fachschaft Französisch
Besuch der französischen Austauschschüler am DBG (Mai 2015)